info
Willkommen!

 

Rezept für Linsensuppe mit Kartoffeln und Speck

Die klassische Linsensuppe mit Kartoffeln und Speck zählt zu den typischen Seelentröstern der traditionellen deutschen Küche.

Wenn sie im Herbst oder Winter auf dem Tisch steht, dann entdecken selbst Feinschmecker ihre Liebe zum Deftigen.

 

 


Zutaten:

Für 4 bis 6 Portionen brauchen Sie:

  • 250g bis 300g Tellerlinsen
  • 1 Stück durchwachsenen Räucherspeck mit Schwarte
  • 6 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Bund Suppengrün bestehend aus Lauch, Möhre, Sellerie
  • 1 Zwiebel
  • 1,5l Gemüsebrühe* (selbstgekocht oder Instant)
  • Majoran, Salz, Pfeffer, Weinessig, Petersilie
Werbung
ÖKOLAND Linsensuppe
ÖKOLAND Linsensuppe, 6er Pack (6 x 400 g)

entdeckt bei Amazon*
Zubereitung:

1) Die Linsen in ein Sieb geben und gründlich abspülen.

2) Die Kartoffeln schälen und würfeln, ebenso das Suppengrün.

3) Die Zwiebel schälen, kleinschneiden und in etwas Butter anschwitzen lassen.

4) Die anderen Gemüse, die Linsen und den Speck im ganzen inkl. Schwarte hinzufügen.

5) Jetzt löschen Sie alles mit der Gemüsebrühe ab. Anschließend würzen Sie mit viel Pfeffer und Majoran. Salzen sollten Sie nur vorsichtig, Speck und Brühe enthalten bereits Salz.

6) Lassen Sie den Eintopf langsam aufkochen und dann bei milder Hitze 45 bis 60 Minuten vor sich hinköcheln, bis die Linsen weich sind.

7) Nehmen Sie nun den Speck aus dem Eintopf. Lassen Sie ihn etwas abkühlen, dann entfernen Sie die Schwarte und schneiden ihn in Würfel, die Sie wieder in die Suppe geben. Die können Sie jetzt noch einmal abschmecken, mit gehackter, frischer Petersilie bestreuen und servieren.

Traditionell wird diese Linsensuppe zum Schluss mit Weinessig* säuerlich abgeschmeckt. Das ist nicht jedermanns Sache: Wir empfehlen, den Essig auf den Tisch zu stellen, so dass jeder Esser die Suppe nach seinem Geschmack nachwürzen kann.

Diese klassische Linsensuppe lässt sich auf vielfältigste Art variieren. Sie können Zwiebeln in der Pfanne bräunen und über die Suppe streuen. Würstchen passen hervorragend zur Linsensuppe, entweder im ganzen separat in Wasser erhitzt oder in Scheiben geschnitten am Schluss in die Suppe gegeben. Ungewöhnlich, aber einen Versuch wert: Kochen Sie eingeweichte Backpflaumen in der Suppe mit und geben Sie angebratene Blutwurst-Scheiben hinein. So machen Sie aus der klassischen Linsensuppe eine echte Delikatesse, ohne ihr ihre sympathische Deftigkeit zu nehmen.

Werbung
Volle Power Hülsenfrüchte: Grüne Proteine satt

Die möchte jeder freiwillig auslöffeln! Ca. 220 köstliche Suppen, von pikant bis süß, mal leicht, mal gehaltvoll – hier wird jedem sein Süppchen gekocht.

uppengerichte aus aller Welt - 80 landesspezifische Originalrezepte

Dieses Buch bietet mehr als 80 abwechslungsreiche Originalrezepte aus nahen und fernen Ecken der Erde – mit Nährwertangaben, Einkaufstipps und Warenkunden zu den wichtigsten Zutaten.

Weitere Rezepte: